Rheinland Sauerbraten klassisch deutsch (Drucken)

Essigmarinade, Gewürze und langsames Schmoren ergeben ein zartes, aromatisches Fleischgericht.

# Zutaten:

→ Für die Marinade

01 - 2 Tassen Rotweinessig
02 - 2 Tassen Wasser
03 - 1 Tasse trockener Rotwein
04 - 2 große Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
05 - 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
06 - 1 Lauch, in Scheiben geschnitten (nur das Weiße und Hellgrüne)
07 - 3 Knoblauchzehen, angedrückt
08 - 10 schwarze Pfefferkörner
09 - 5 Nelken, ganz
10 - 2 Lorbeerblätter
11 - 1 Esslöffel zerstoßene Wacholderbeeren
12 - 1 Teelöffel Salz
13 - 1 Teelöffel Zucker

→ Für das Rindfleisch

14 - 3–3,5 lbs Rinderbraten (Schluss-, Bug- oder Tafelspitz)
15 - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
16 - 2 Esslöffel Pflanzenöl

→ Für die Soße

17 - 2 Tassen Rinderbrühe
18 - 3–4 zerbröselte Ingwerplätzchen (etwa 1 oz)
19 - 1 Esslöffel Rosinen (optional)
20 - 1 Esslöffel Zucker (nach Geschmack anpassen)
21 - 2 Esslöffel Johannisbeergelee (optional)
22 - 2 Esslöffel Mehl (optional, zum Andicken)

# Zubereitung:

01 - In einem großen Topf die Zutaten für die Marinade vermengen, aufkochen und anschließend vollständig abkühlen lassen.
02 - Den Rinderbraten in eine große, nicht-reaktive Schüssel oder einen Gefrierbeutel legen. Die abgekühlte Marinade darüber geben und sicherstellen, dass das Fleisch vollständig bedeckt ist. Abdecken und 3–5 Tage im Kühlschrank marinieren, dabei täglich wenden.
03 - Rindfleisch aus der Marinade nehmen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Marinade abseihen und Flüssigkeit sowie Gemüse getrennt aufbewahren.
04 - Das Pflanzenöl in einem großen Bräter bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das Fleisch rundherum kräftig anbraten, anschließend herausnehmen und beiseite legen.
05 - Das beiseitegestellte Marinade-Gemüse in den Bräter geben und 5–7 Minuten anschwitzen, bis es weich und leicht gebräunt ist.
06 - Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben. 2 Tassen der abgesiebten Marinade sowie 2 Tassen Rinderbrühe angießen. Aufkochen und dann
07 - Mit Deckel bei niedriger Hitze 2,5–3 Stunden schmoren, dabei das Fleisch gelegentlich wenden, bis es zart ist.
08 - Das Fleisch herausnehmen und warmstellen. Den Bratenfond durch ein feines Sieb in einen kleinen Topf abseihen und die Feststoffe entsorgen.
09 - Die abgesiebte Flüssigkeit zum Kochen bringen. Ingwerplätzchen, Rosinen, Zucker und Johannisbeergelee einrühren und gelegentlich umrühren, bis die Soße sämig ist. Für eine dickere Konsistenz das Mehl mit etwas kaltem Wasser glattrühren und langsam zugeben. Mit Salz und Zucker abschmecken.
10 - Den Sauerbraten in Scheiben schneiden und mit heißer Soße servieren.

# Expertentipps:

01 -
  • Herzhafter Geschmack dank langer Marinierzeit
  • Perfekt für Festtage oder ein besonderes Sonntagsessen
02 -
  • Die Marinierzeit von mindestens drei Tagen ist entscheidend für das richtige Aroma.
  • Gewürzplätzchen sind typisch und geben der Sauce die besondere Note.
03 -
  • Wer die Sauce milder mag, kann die Essigmenge leicht reduzieren.
  • Am besten schmeckt Sauerbraten, wenn er nach dem Schmoren kurz ruht und frisch aufgeschnitten wird.
Zurück