Königsberger Klopse mit Kapern

Featured in: Hausmannskost Klassiker

Königsberger Klopse vereinen zarte Fleischbällchen aus Kalb oder gemischtem Hackfleisch mit einer cremigen, leicht säuerlichen Kapernsauce. Die Bällchen werden sanft im Würzfond pochiert, um ihr Aroma zu bewahren. Die Sauce, verfeinert mit Butter, Mehl, Kochbrühe und Sahne, wird mit Kapern und Zitronensaft abgeschmeckt. Traditionell werden dazu Salzkartoffeln oder Butterreis gereicht. Das Gericht verbindet harmonisch deftige und frische Komponenten und wird meist mit Petersilie und extra Kapern garniert serviert. Ein Highlight der deutschen und ostpreußischen Küche.

Updated on Mon, 03 Nov 2025 12:57:00 GMT
Zarte Königsberger Fleischbällchen in cremiger Kapernsoße, serviert mit Reis. Merken
Zarte Königsberger Fleischbällchen in cremiger Kapernsoße, serviert mit Reis. | deutschekuecherezepte.de

Zarte Königsberger Klopse sind köstliche deutsche Fleischbällchen, die in einer cremigen, würzigen Kapernsauce serviert werden. Dieses klassisch ostpreußische Gericht verbindet Tradition und Geschmack zu einem Lieblingsessen für die ganze Familie.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Großmutter immer Königsberger Klopse gekocht hat, besonders zu Festtagen. Der Duft der Sauce und die zarten Fleischbällchen gehören für mich zur Kindheit dazu.

Zutaten

  • Für die Klopse: 500 g Kalbshack oder gemischtes Schweine- und Rinderhack, 1 kleine Zwiebel (fein gehackt), 1 altbackenes Brötchen (ca. 50 g, in Wasser eingeweicht und ausgedrückt), 1 Ei, 1 EL frische Petersilie (gehackt), 1 TL Salz, ¼ TL weißer Pfeffer (gemahlen), ½ TL Sardellenpaste (optional, traditionell)
  • Für das Kochen der Klopse: 1 L Rinder- oder Gemüsebrühe, 1 Lorbeerblatt, 4 schwarze Pfefferkörner, 1 kleine Zwiebel (geschält und halbiert)
  • Für die Sauce: 40 g ungesalzene Butter, 40 g Weizenmehl, 400 ml abgesiebte Klopssud, 100 ml Schlagsahne, 2 EL Kapern (abgetropft), 2–3 EL frischer Zitronensaft, Salz und weißer Pfeffer (nach Geschmack)

Zubereitung

Klopsteig zubereiten:
In einer großen Schüssel Hackfleisch, gehackte Zwiebel, eingeweichtes und ausgedrücktes Brötchen, Ei, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer und Sardellenpaste (optional) gut vermengen, bis eine glatte Masse entsteht. 12–16 Klopse formen.
Klopse pochieren:
Brühe mit Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und Zwiebelhälften in einem großen Topf erhitzen. Klopse einlegen und 15–20 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen, ohne zu kochen. Danach Klopse mit einer Schaumkelle herausnehmen und Sud aufbewahren.
Sauce zubereiten:
Butter im Topf schmelzen, Mehl einrühren und 2 Minuten anschwitzen. 400 ml heiße Klopssud nach und nach unterrühren, bis alles glatt ist. 5 Minuten köcheln lassen, dann Sahne und Kapern zugeben. Mit Zitronensaft, Salz und weißem Pfeffer abschmecken, bis die Sauce cremig und leicht säuerlich ist.
Fertigstellen:
Klopse zur Sauce geben und alles 5 Minuten sanft erwärmen, damit die Aromen sich verbinden. Nach Wunsch mit extra Kapern oder Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Merken
| deutschekuecherezepte.de

Wenn wir die Klopse gemeinsam essen, denken wir immer an die Jahre, als meine Familie aus Ostpreußen kam und die Rezepte in unser Zuhause brachte. Jeder Teller erzählt ein Stück unserer Geschichte.

Beilagen

Zu Königsberger Klopsen passen Salzkartoffeln besonders gut, aber auch mit Reis schmeckt das Gericht wunderbar. So wird die cremige Sauce perfekt aufgenommen.

Werkzeug

Sie benötigen eine große Rührschüssel, einen Topf zum Pochieren, eine Schaumkelle, einen kleinen Topf für die Sauce und einen Schneebesen für das perfekte Ergebnis.

Nährwerte & Allergene

Eine Portion enthält rund 470 kcal, 27 g Fett, 19 g Kohlenhydrate und 36 g Eiweiß. Das Gericht enthält Gluten, Ei, Milchprodukte und möglicherweise Fisch. Bitte Allergiehinweise auf den Zutaten beachten.

Herzhafte Königsberger Fleischbällchen in einer würzigen, cremigen Soße mit Kapern. Merken
Herzhafte Königsberger Fleischbällchen in einer würzigen, cremigen Soße mit Kapern. | deutschekuecherezepte.de

Servieren Sie die Königsberger Klopse direkt aus dem Topf und genießen Sie das traditionsreiche Gericht mit Ihren Liebsten. Mit einem Glas Riesling wird das Abendessen besonders rund.

Fragen & Antworten zum Rezept

Welche Fleischsorten eignen sich für Königsberger Klopse?

Typisch sind Kalb oder eine Mischung aus Schweine- und Rindfleisch. So entsteht eine zarte Konsistenz.

Kann ich die Kapernsauce auch ohne Sahne zubereiten?

Ja, für eine leichtere Variante kann Sahne zur Hälfte mit Milch ersetzt werden.

Warum wird Anchovipaste verwendet?

Anchovipaste verleiht dem Gericht ein traditionelles, würziges Aroma, kann aber ausgelassen werden.

Womit werden Königsberger Klopse serviert?

Klassischerweise mit Salzkartoffeln oder Butterreis serviert. Auch ein frischer Salat passt gut dazu.

Wie gelingt die Kapernsauce besonders cremig?

Die Mehlschwitze langsam mit Brühe glattrühren, dann Sahne und Kapern hinzufügen und vorsichtig abschmecken.

Ist das Gericht auch für Allergiker geeignet?

Achtung bei Gluten, Ei, Milch und Fisch. Zutaten individuell prüfen.

Königsberger Klopse mit Kapern

Saftige Fleischbällchen in cremig-würziger Kapernsauce. Ein ostpreußischer Klassiker mit besonderer Note.

Vorbereitungszeit
25 Min.
Garzeit
40 Min.
Gesamtdauer
65 Min.
von Deutschekuecherezepte Sabine Fischer


Schwierigkeitsgrad Medium

Herkunft Deutsch

Ergibt 4 Portionen

Ernährungs-Infos None specified

Zutaten

Für die Fleischbällchen

01 1 Pfund gemischtes Kalb-, Schweine- oder Rinderhackfleisch
02 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
03 1 altbackenes Brötchen (etwa 1,8 Unzen), in Wasser eingeweicht und ausgedrückt
04 1 Ei
05 1 Esslöffel frische Petersilie, gehackt
06 1 Teelöffel Salz
07 1/4 Teelöffel gemahlener weißer Pfeffer
08 1/2 Teelöffel Sardellenpaste (optional, traditionell)

Für das Garen der Fleischbällchen

01 4 Tassen Rinder- oder Gemüsebrühe
02 1 Lorbeerblatt
03 4 schwarze Pfefferkörner
04 1 kleine Zwiebel, geschält und halbiert

Für die Soße

01 3 Esslöffel ungesalzene Butter
02 1/3 Tasse Allzweckmehl
03 1 2/3 Tassen abgeseihte Fleischbrühe vom Garen
04 1/2 Tasse Schlagsahne
05 2 Esslöffel Kapern, abgetropft
06 2 bis 3 Esslöffel frischer Zitronensaft
07 Salz und weißer Pfeffer, nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 01

Fleischmasse vorbereiten: In einer großen Schüssel Hackfleisch, gehackte Zwiebel, eingeweichtes Brötchen, Ei, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer und optional die Sardellenpaste gründlich vermengen. Zu 12 bis 16 gleichgroßen Bällchen formen.

Schritt 02

Fleischbällchen pochieren: Die Brühe mit Lorbeerblatt, Pfefferkörnern und Zwiebelhälften in einem großen Topf zum Sieden bringen. Fleischbällchen vorsichtig zugeben und 15 bis 20 Minuten bei niedriger Hitze garen, ohne zu kochen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und die Brühe aufbewahren.

Schritt 03

Soße zubereiten: Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Mehl einrühren und 2 Minuten unter Rühren anschwitzen lassen. Nach und nach 1 2/3 Tassen der heißen Brühe unter kräftigem Rühren zugießen. 5 Minuten leicht köcheln lassen, danach Sahne und Kapern unterheben. Mit Zitronensaft, Salz und weißem Pfeffer abschmecken. Die Soße soll cremig und leicht säuerlich sein.

Schritt 04

Gericht vollenden: Fleischbällchen in die Soße geben und 5 Minuten bei sanfter Hitze ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden. Heiß servieren, nach Belieben mit weiteren Kapern oder Petersilie garnieren.

Benötigte Utensilien

  • Große Rührschüssel
  • Großer Kochtopf
  • Schaumlöffel
  • Soßentopf
  • Schneebesen

Allergiehinweise

Prüfe jedes Produkt auf mögliche Allergene und sprich bei Unsicherheiten mit deinem Arzt.
  • Enthält: Gluten (Brötchen, Mehl), Eier, Milch (Butter, Sahne); Kann enthalten: Fisch (Sardellenpaste). Bitte prüfen Sie die Zutaten auf versteckte Allergene.

Nährwerte (pro Portion)

Diese Angaben dienen zur Orientierung und ersetzen keine Beratung durch Fachkräfte.
  • Kalorien: 470
  • Fett: 27 g
  • Kohlenhydrate: 19 g
  • Eiweiß: 36 g